Schlagwort-Archive: Kressenteichquelle

Die Kressenteichquelle

Die Kressenteichquelle des Wasserwerkes Breitau, weist Schüttungsschwankungen zwischen 48 und 900 l/s bei einem Mittelwert von 290 l/s auf. Das sind 17.400 l/m, 1.044.000 l/h und 25.056.000 l/d. Im Jahr entspringen somit 9.145.440.000 Liter oder 9.145.440 Kubikmeter der Kressenteichquelle. Würde man das ganze Wasser in einen Würfel füllen, so hatte dieser Würfel eine Kantenlänge von rd. 210 Metern. In Badewannen umgerechnet wären dies bei einer durchschnittlichen herkömmlichen Badewanne mit 150 Litern Volumen 60.969.600 Badewannen.

Das Quellwasser wird von hier aus nach Sontra, Nentershausen, Weißenhasel, Cornberg, Iba, Dens, Mönchhosbach und Lindenau verteilt. Überschüssiges Wasser verlässt das Wasserwerk und formt die Breitau, die bis zu ihrer Einmündung in die Ulfe ein Forellenparadies darstellt.

 

Neueinfassung der Quelle 1993

Im September 1993 übernahm die EAM-Wasserversorgung GmbH die Quelle samt Wasserwerk, Hochbehälter, Pumpstation und Rohrleitungssystem vom Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Der Quellfassungsbereich war zu diesem Zeitpunkt bereits seit 50 Jahren unverändert geblieben, sodass am 16. Januar 1993 die Sontraer Baufirma Laudemann damit begann die Quelle neu einzufassen. Dies sollte bis zum 04.03.1993 dauern und stelle die Baufirma vor große Herausforderungen. Während der Bauarbeiten musste die Baugrube mit bis zu acht Spezialpumpen, die jede bis zu 500 Kubikmeter pro Stunde schafften, von 2.300 Kubikmetern Wasserandrang in der Stunde befreit werden. Eigens für die Stromversorgung dieser Pumpen und anderen Geräts wurde ein 400 Kilowatt Trafostation installiert. Für die eigentliche Einfassung wurden bis zu neun Tonnen schwere Stahlbetonfertigschachtbauwerke in den Boden eingelassen. Anschliessend wurden neun Entnahmeleitungen in Form von 300 Millimeter starken Druckrohren installiert. Die gesamte Grube wurde zum Abschluss mit 1.800 Kubikmetern Basaltschotter aus Bransrode gefüllt, um Schweb- und Trübstoffe aus dem anfallenden Wasser herauszufiltern. Zum Schluss wurde der gesamte Bau noch mit ca. 30 Zentimeter Mutterboden abgedeckt. Rund 750.000 Deutsche Mark wurden in diese Baumaßnahme investiert.

 

Messeinrichtung Kressenteichquelle

In Breitau werden bis heute die Wasserstände analog mittels eines Schreibpegels kontinuierlich registriert (die Änderungen des Wasserstandes werden über ein Drahtseil mit Schwimmer und Gegengewicht in einem bestimmten Übersetzungsverhältnis auf eine Schreibfeder übertragen, die die maßstäblich verkleinerten Wasserstandsänderungen auf ein Diagrammpapier aufträgt, welches sich auf einer Schreibtrommel mit der eingestellten Umlaufzeit dreht) und mittels einer Bezugskurve in Abflüsse umgerechnet.

Venturigerinne, Lattenpegel, Vertikalschreiber, Messsteg