Freitag, den 08.07.2016
21:00 Uhr Zeltdisco mit dem Discoteam “Satisfaction”.
Samstag, den 09.07.2016
21:00 Uhr Tanz mit der Band “Hangover”.
Sonntag, den 10.07.2016
14:00 Uhr Bunter Festumzug durch die Straßen Breitaus. Anschließend Kaffee umd Kuchen im Festzelt mit musikalischer Unterhaltung.
Montag, den 11.07.2016
11:00 Uhr Frühschoppen mit den Ulfetalern.
Die Freiwillige Feuerwehr Breitau e. V. lädt am Samstag, den 26.03.2016 zu ihrem traditionellen Osterfeuer auf die Grillhütte zu Breitau ein. Die Entzündung des Feuers findet bei Einbruch der Dunkelheit statt.
Für das leibliche Wohl ist natürlich wie immer bestens gesorgt.
Über Euren Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Breitau e. V..
Liebe Breitauer,
hier findet ihr, wie jedes Jahr, den Plan über die Veranstaltungen der Breitauer Vereine und der Kirchengemeinde. Der Terminkalender erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Er soll ein Leitfaden sein, um Terminüberschneidungen zu vermeiden. Änderungen werden von den Vereinen zeitnah bekannt gegeben.
Aus organisatorischen Gründen findet die Versammlung der Vereinsvorstände zur Festlegung des Jahresterminkalenders 2016 nicht morgen, den 18.02.2016, sondern am 25.02.2016 um 20:00 Uhr im DGH statt.
Um Beachtung unter Weitergabe der Information wird gebeten.
Bei winterlichen Temperaturen fand am 20.12.2015 der vierte Weihnachtsmarkt in Breitau statt. Als guter Standort hatte sich bereits der Breitauer Anger etabliert und so fanden sich auch viele Breitauer uns Gäste dort ein. Premiere feierte in diesem Jahr das von der Sparkassenstiftung finanzierte Veranstaltungszelt, dass unter seinem schützenden Dach zu Kaffee, Kuchen und behaglicher Wärme einlud. Neben Glühwein, Bratwurst und allerlei anderen Getränken gab es dieses mal auch gebrannte Mandeln und Gebäck. Gebasteltes boten unsere Konfirmanden an, die sich auch mit einem eigenen Stand am Weihnachtsmarkt beteiligten.
Für die Kleinsten hatte der Weihnachtsmann neben mahnenden Worten eine Süßigkeit im Gepäck.
Der 750 jährige Ort Breitau erscheint in seiner Ersterwähnung am 22. Februar 1260 in einer Urkunde des Klosters Cornberg als “Breitowe”. Unter den damaligen Zeugen war auch ein Ritter Wigand von Breitau der damit gleichzeitig Ortsadel in Breitau bezeugt.
Breitau war 1423 hessisches Lehen derer von Hundelshausen. Kirchlich gehörte Breitau ursprünglich zum Archidiakonat Dorla (Thüringen). 1333 besaßen die Grafen von Ziegenhain das Kirchenpatronatsrecht, später die von Trott und von Verschuer. Die Breitauer Kirche mit 3-geschossiger Empore stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde 1893 und erst vor einigen Jahren gründlich erneuert. Ein neues Dreiergeläute wurde nach dem Zweiten Weltkrieg beschafft. Dazu spendete die Gemeinde 7500 DM und 3000 DM Architekt Reinhardt aus Köln.
Breitau war Jahrhunderte hindurch ein Dorf der Bauern, Müller und Maurer und konnte sich in den letzten Jahrzehnten dank seiner reizvollen Waldumgebung und reichen Flora zu einem Fremdenverkehrsort entwickeln. Zu einem Lieblingswanderziel wurde der Breitauer “Holstein”, auf dem Breitauer Maurer in Verbindung mit dem Werratalverein Sontra eine Schutzhütte bauten. An der Straße nach Ulfen steht unterhalb des Hanges, dicht an dem Straßenrand das sagenumwobene Steinkreuz, ein Sühnekreuz. Aus der ehemaligen Schule – der Name des Lehrers Karl Vöpel ist in Breitau noch in lieber Erinnerung -wurde das Dorfgemeinschaftshaus. Das Chorwesen und die Freiwillige Feuerwehr verweisen auf eine große Tradition.
Einwohnerzahl: ca. 368
Gesamtfläche: 961 ha
Höhenlage: 250 m (Grillhütte 343,62 m)
1915: Älteste Breitauer Ansichtskarte mit dem Gasthaus der Familie Almeroth, daß am heutigem Dorfanger neben der alten Linde stand.