Am 26.04.2021 um 20:00 Uhr fand im Dorfgemeinschaftshaus die konstituierende Sitzung des Ortsbeirates statt.
Nach offener Wahl der Mitglieder setzt sich der neue Ortsbeirat wie folgt zusammen:
Ortsvorsteher: Lothar Asbrand
stellv. Ortsvorsteher: Andreas Schweitzer
Schriftführerin: Katrin Walter
stellv. Schriftführer: Jannis Breitfeld
weitere ordentliche Mitglieder: Detlef Nizold, Udo Pippardt, Jasmina Polzin.
Für den Friedhofsausschuss wurden benannt: Horst Göbel und Katrin Walter.
Bürgermeister Thomas Eckhardt, der die Wahl geleitet hatte, bedankte sich, ebenso wie der Ortsvorsteher Lothar Asbrand, bei dem ausgeschiedenen Ortsbeiratsmitglied Irene Schiffer für ihren Einsatz in- und außerhalb des Ortsbeirates, denn gleichzeitig endete für sie auch die Tätigkeit als “gute Seele” des Dorfgemeinschaftshauses. Diese Aufgabe hat sie stets vorbildlich und aufopfernd für das Gemeinwohl wahrgenommen.
„Für die neue Legislaturperiode wünsche ich mir eine gute und ertragreiche Zusammenarbeit, mit der wir am Ende unseren Ort lebens- und liebenswert weiterentwickeln.“, so Asbrand. Fragen und Anregungen können gerne persönlich oder per E-Mail an Ortsbeirat@breitau.de herangetragen werden.
Der Ortsbeirat von l. n. r.: Jannis Breitfeld, Lothar Asbrand, Katrin Walter, Udo Pippardt, Detlef Nizold, Andreas Schweitzer, Jasmina Polzin
Nach der Restaurierung von zwei historischen Grabsteinen wurden diese nun an ihren neuen Platz verbracht. Unter dem Vordach der Friedhofshalle sollen sie nun die nächsten Jahrzehnte verbringen und sind dabei vor der Witterung geschützt. Willi Göbel, Horst Göbel, Werner Lieberum und Gerhard Schiffer sorgten dabei für einen sicheren Stand der zentnerschweren Steine.
Spielgeräte abreißen, Zäune niederreißen, Wege entfernen, Bäume zurückschneiden. Dies waren die ersten Arbeiten, die im Rahmen des 13. Kreisfreiwilligentages auf dem Spielplatz am Dorfgemeinschaftshaus in Breitau stattfanden. Grund war aber nicht die blanke Zerstörungswut, sondern vielmehr wurden Vorarbeiten für den neuen Feuerwehrspielplatz getroffen. Dieser soll mehr als doppelt so groß werden, wie der alte Spielplatz. Um dies zu erreichen, wurden zwei nicht mehr bewirtschaftete Gärten dem Spielplatzgelände zugeschlagen. Die in den Gärten noch vorhandenen Infrastruktur in Form von Wegen und Zäunen musste natürlich entfernt werden. Ebenso mussten die alten Spielplatzgeräte weichen, um Platz für die Neuen zu schaffen. Im Zuge dessen wurde auch gleich das auf dem Gelände befindliche Gartenhaus gründlich renoviert, sodass es den künftigen Spielplatzbesuchern zur Verfügung stehen kann. Insgesamt fanden sich in Breitau 22 Helferinnen und Helfer zusammen, die sich in drei Gruppen aufteilten. Gruppe 1 kümmerte sich um die Erdarbeiten, Gruppe 2 um die Zimmerarbeiten an der Gartenhütte und Gruppe 3 kümmerte sich um das leibliche Wohl. Die Arbeiten schritten gut voran, sodass alle Gewerke, bis auf ein paar Restarbeiten an dem Gartenhaus, bis 15 Uhr abgeschlossen werden konnten. Ortsvorsteher Lothar Asbrand zeigte sich beeindruckt von der starken Beteiligung und dankte den Teilnehmenden für die professionelle Umsetzung der Arbeiten. Ein großer Dank ging auch wieder an die Baumschule Walter, die mit schwerem Gerät und persönlichem Einsatz das Projekt unterstützte.
Zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins Breitau e.V. am Montag, den 07.09.2020 um 19:30 Uhr laden wir herzlich alle Mitglieder in den Landgasthof zum Heiligenberg ein. COVID-19 bedingt findet die Veranstaltung als geschlossene Gesellschaft in der Gastwirtschaft statt, um die notwendigen Abstände einhalten zu können.
Tagesordnung:
Eröffnung und Begrüßung
Bericht des Vorstandes
Bericht des Schatzmeisters
Bericht der Kassenprüfer
Entlastung des Vorstandes
Neuwahlen: Neuwahl eines Kassenprüfers/ einer Kassenprüferin
Ausblick auf laufende Projekte/Termine
Anträge/Verschiedenes
Anträge zur Mitgliederversammlung sind dem Vorstand mindestens eine Woche vor der Versammlung zur Kenntnis zu bringen (§11 Abs. 2 der Satzung). Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Alljährlich im Monat Juni wurden am “Schaftümpel” in Breitau Schafe gewaschen. Dazu wurde ein Damm aus Balken und Steinen errichtet, um die Ulfe auf über einen Meter Tiefe anzustauen. In drei Reihen standen neun Männer und Burschen bis zur Brust im Wasser, reichten die Schafe von Hand zu Hand und wuschen sie gründlich. Das Ulfewasser erwärmt im Gegensatz zu dem Wasser der Kressenteichquelle sehr schnell und ist als Weichwasser für alle Waschzwecke bestens geeignet.
Außerhalb dieser Zeit diente der Platz “Schaftümpel” der Holzzimmerei. Viele Fachwerkgebäude sind dort von Zimmerleuten vorgefertigt worden.
Die Kressenteichquelle des Wasserwerkes Breitau, weist Schüttungsschwankungen zwischen 48 und 900 l/s bei einem Mittelwert von 290 l/s auf. Das sind 17.400 l/m, 1.044.000 l/h und 25.056.000 l/d. Im Jahr entspringen somit 9.145.440.000 Liter oder 9.145.440 Kubikmeter der Kressenteichquelle. Würde man das ganze Wasser in einen Würfel füllen, so hatte dieser Würfel eine Kantenlänge von rd. 210 Metern. In Badewannen umgerechnet wären dies bei einer durchschnittlichen herkömmlichen Badewanne mit 150 Litern Volumen 60.969.600 Badewannen.
Das Quellwasser wird von hier aus nach Sontra, Nentershausen, Weißenhasel, Cornberg, Iba, Dens, Mönchhosbach und Lindenau verteilt. Überschüssiges Wasser verlässt das Wasserwerk und formt die Breitau, die bis zu ihrer Einmündung in die Ulfe ein Forellenparadies darstellt.
Neueinfassung der Quelle 1993
Im September 1993 übernahm die EAM-Wasserversorgung GmbH die Quelle samt Wasserwerk, Hochbehälter, Pumpstation und Rohrleitungssystem vom Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Der Quellfassungsbereich war zu diesem Zeitpunkt bereits seit 50 Jahren unverändert geblieben, sodass am 16. Januar 1993 die Sontraer Baufirma Laudemann damit begann die Quelle neu einzufassen. Dies sollte bis zum 04.03.1993 dauern und stelle die Baufirma vor große Herausforderungen. Während der Bauarbeiten musste die Baugrube mit bis zu acht Spezialpumpen, die jede bis zu 500 Kubikmeter pro Stunde schafften, von 2.300 Kubikmetern Wasserandrang in der Stunde befreit werden. Eigens für die Stromversorgung dieser Pumpen und anderen Geräts wurde ein 400 Kilowatt Trafostation installiert. Für die eigentliche Einfassung wurden bis zu neun Tonnen schwere Stahlbetonfertigschachtbauwerke in den Boden eingelassen. Anschliessend wurden neun Entnahmeleitungen in Form von 300 Millimeter starken Druckrohren installiert. Die gesamte Grube wurde zum Abschluss mit 1.800 Kubikmetern Basaltschotter aus Bransrode gefüllt, um Schweb- und Trübstoffe aus dem anfallenden Wasser herauszufiltern. Zum Schluss wurde der gesamte Bau noch mit ca. 30 Zentimeter Mutterboden abgedeckt. Rund 750.000 Deutsche Mark wurden in diese Baumaßnahme investiert.
Messeinrichtung Kressenteichquelle
In Breitau werden bis heute die Wasserstände analog mittels eines Schreibpegels kontinuierlich registriert (die Änderungen des Wasserstandes werden über ein Drahtseil mit Schwimmer und Gegengewicht in einem bestimmten Übersetzungsverhältnis auf eine Schreibfeder übertragen, die die maßstäblich verkleinerten Wasserstandsänderungen auf ein Diagrammpapier aufträgt, welches sich auf einer Schreibtrommel mit der eingestellten Umlaufzeit dreht) und mittels einer Bezugskurve in Abflüsse umgerechnet.
Zum 12. Freiwilligentag im Werra-Meißner-Kreis am 21.09.2019 fanden sich auch im
Sontraer Stadtteil Breitau zahlreiche Helfer zusammen, um ein schon länger geplantes Projekt
durchzuführen. 17 freiwillige Männer aus verschiedenen Altersgruppen waren es, die dem
Aufruf gefolgt waren und ihre Zeit, Kraft sowie Ideen für die gute Sache und das
Gemeinwohl zur Verfügung stellten.
In diesem Jahr wurde ein Weg, der hinter dem Kirchturm aus dem 13. Jahrhundert verläuft,
erneuert und dem bereits vor vier Jahren renoviertem Kirchenvorplatz angepasst. Dabei
wurden unansehnlich gewordene Waschbetonplatten entfernt und durch neues Antikpflaster
ersetzt. Dank fachmännischer Expertise und passendem Groß- und Kleingerät konnte die
Aufgabe in wenigen Stunden abgeschlossen werden. Bei blauem Himmel und Sonnenschein
fiel es den zahlreichen Helfern auch leicht die Arbeiten zügig auszuführen.
Um die Verpflegung kümmerte sich der Förderverein Breitau e.V. mit Getränken,
Kochwürstchen, Gehacktesbrötchen und Co..
Der Ortsvorsteher Lothar Asbrand zeigte sich erfreut über die gute Beteiligung und bedankte
sich bei allen Beteiligten für die geleistete Arbeit. Dank gilt darüber hinaus der Baumschule
Walter für die maschinelle und Karl Hollstein für die finanzielle Unterstützung.